Koffein steckt in vielen Dingen. In Schokolade (Zartbitter), Tee, Cola und natürlich im beliebten Heißgetränk – Kaffe. Wobei es überraschend ist, dass in Filterkaffee deutlich mehr Koffein steckt als in Espresso.
Der Inhaltsstoff wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem und verzögert so Müdigkeit und bleibt Geist, als auch Körper. Wenn der Geist auf Zack ist, werden so auch mehr Muskeln aktiviert als wenn wir müde und schlapp sind. Viele Ausdauersportler schwören deshalb auf eine Portion Koffein vor dem Training oder Wettkampf. Ob als klassische Tasse vor der Belastung oder als Energy Shot (zB von Red Bull, easyway Sport Shots oder Ähnlichen) – IMMER WASSER DAZU TRINKEN!!! während der Belastung. Es hilft hier ein Leistungstief zu überwinden und länger durchzuhalten!
Bei soviel Power wundert es nicht, dass Koffein bis 2004 auf der Doping-Liste der WADA stand. Da die Wirkung aber nicht ei allen Menschen gleich ist und so es nicht möglich ist, einen allgemein gültigen Grenzwert zu bestimmen, wurde Koffein von der Liste gestrichen.
Sogar einen gesundheitlichen Aspekt kann man dem Koffein abgewinnen – bei Migräne- oder Kopfschmerzpatienten.
Ebenfalls kann Kaffe die Verdauung in Schwung bringen. Die Produktion von Salzsäure und so der Gallenfluss werden angeregt, was wiederum die Peristaltik von Magen und Darm anregt.
Der Aberglaube, dass Kaffe dem Körper Flüssigkeit entzieht ist längst überholt. Eine Durchschnittswert liegt bei ca 4 Tassen Kaffee pro Tag. Mehr könnte abends eventuell etwas länger vom Schlaf abhalten, deswegen die letzte Tasse nicht zu spät genießen 😉
Wir hatten schon Angst, dass in dem Blogbeitrag etwas stehen wird wie: „Verzichten Sie sofort auf Kaffee“!! …puuuhh nochmal Schwein gehabt. Für uns ist Kaffee wie für andere der Dessert!
Gefällt mirGefällt 1 Person
ohne den kleinen schwarzen geht es bei mir auch nicht 😉 #littlebitaddicted #diesekleinigkeitenmachenesaus ❤ ❤
Gefällt mirGefällt mir